die mannen

die mannen
die mannen{{/term}}
ces hommes

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Die Hämelschen Kinder — Augustin von Moersperg (1592): Hameln, Glasfenster der Marktkirche St. Nikolai: Rattenfänger Die Hämelschen Kinder ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im März 1863 entstand[2] und im selben Jahr in der Zeitschrift „Die Maje“… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Insel des vorigen Tages — ist der dritte Roman von Umberto Eco, der 1994 im italienischen Original unter dem Titel L isola del giorno prima und 1995 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist. Er erzählt die angeblich wahre Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Musketiere (Musical) — Die 3 Musketiere ist ein Musical, dessen Story auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas basiert. Musik und Texte stammen aus der Feder des Brüderpaars Rob und Ferdi Bolland, welches in den 80er Jahren durch Kompositionen für Falco (Rock me …   Deutsch Wikipedia

  • Mannen — (Pares curiae), Vasallen, die in gleichem Lehnsverhältniß zu einem u. demselben Lehnsherrn stehen. Daher Mannengericht, so v.w. Lehnsgericht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mannen — Mannen, die Lehensleute oder Vasallen; M.gericht, altdeutsches Gericht bei Streitigkeiten zwischen Lehensherren und Vasallen, aus letzteren bestehend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Die klassische Halunkenpostille — Die Halunkenpostille von Fritz Graßhoff zählt zu den erfolgreichsten Lyrikbüchern der Nachkriegszeit; zahlreiche Texte und Balladen wurden vertont und von namhaften Interpreten aufgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Der Autor 2 Das Buch 3 Wirkungen 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geharnischten — waren ein Städtebund der 3 sächsischen Städte Torgau, Oschatz und Grimma zur gemeinsamen Bekämpfung des Bandenunwesens. Am 11. April 1344 fand der Bund erstmals urkundliche Erwähnung. Auf Befehl des Kurfürsten Johann Friedrich zogen am 21. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannen — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mannen — Mạn·nen die; Pl, hist; die Leute, die jemandem dienen ≈ Vasallen: der König und seine Mannen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mannen — mạn|nen 〈V. tr.; hat; Mar.〉 von Mann zu Mann reichen (Stückgut) * * * Mannen,   Bezeichnung für die Lehnsmannen (Lehnswesen), auch für die Dienstmannen (Ministerialen).   * * * mạn|nen <sw. V.; hat (Seemannsspr.): von Mann zu Mann reichen;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”